Was ist
Plasma?
Die Kraft der Sonne ist der wichtigste
Energiespender für uns Menschen
Zukunftsthemen
der Plasma-Technologie
Die Anwendung von Plasma ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, die zahlreiche technische Lösungen in weit gefächerten Anwendungsbereichen erst ermöglicht. Auch im aktuellen Technologiewandel eröffnet Plasmatechnik zahlreiche neue Möglichkeiten und Potentiale für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt.
Das PLASMA GERMANY Komitee diskutiert regelmäßig über die Zukunftsthemen der Plasmatechnologie. Entsprechende Themen werden in zahlreichen Veranstaltungen und Projekten in den Trägergesellschaften genauer besprochen und diskutiert sowie in den PLASMA GERMANY Sitzungen adressiert.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Nachwuchsförderung für die Plasmatechnik am Rande der PSE2024
Am ersten Tag der PSE2024, am 02.09.2024, besuchten der Konferenzvorsitzende Holger Kersten, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, und der PSE-Organisator Udo Klotzbach, European Society of Thin Films, gemeinsam eine 10. Klasse der Spezialschulteil für Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt, um Schüler für die Themen der Plasma-Oberflächentechnik zu begeistern.
Die von Holger Kersten vorgeführten eindrucksvollen Experimente hinterließen bleibende Eindrücke bei den Schülern und motivierten zu vertiefenden Fragen. Den interessierten Schülerinnen und Schülern wurde die Möglichkeit gegeben, die Konferenz zu besuchen, um erste Kontakte mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu knüpfen, was von vielen der Jugendlichen dankbar angenommen wurde. Am Dienstag und Mittwoch hatten sie die Möglichkeit, an den Konferenzaktivitäten teilzunehmen und die Industrieausstellung zu besuchen.
Wir freuen uns, dass wir unsere Begeisterung für die Plasmatechnologie an potenzielle Nachwuchskräfte weitergeben konnten.
PLASMA GERMANY Frühjahrssitzung 2025
Die PLASMA GERMANY Sitzung findet am 24.06.2025 in Braunschweig am Fraunhofer Institut für Schicht und Oberflächentechnik IST statt. Einen herzlichen Dank an unseren Gastgeber. Vom 25. – 26. Juni 2025 wird sich die 15. Internationalen Konferenz für Grundlagen und Industrielle Anwendungen von HiPIMS in Braunschweig anschließen. Ein Besuch lohnt sich!
Die Konferenz bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Industrievertretern eine Plattform, um neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich HIPIMS zu präsentieren und zu diskutieren. Themen umfassen grundlegende Prinzipien, technische Innovationen und industrielle Anwendungen.
Die PLASMA GERMANY Sitzung im ersten Halbjahr 2025 wird sich mit dem HiPIMS Beschichtungsverfahren befassen. HiPIMS ist ein Sputterverfahren. Nahezu jedes Material lässt sich sputtern. Das bedeutet eine unbegrenzte Materialvielfalt durch die Kombinationsmöglichkeiten der Elemente des Periodensystems zur Produktion von Beschichtungen. Die Leistungspeaks des HiPIMS Verfahrens bilden ein hochenergetisches Plasma, das die abgeschiedenen Materialien in bislang unerreichtem Maße ionisiert. Der hohe Fluss hochioniserter Partikel bildet sehr dichte und nahezu amorphe Schichtstrukturen.
Rückblick
Komitee PLASMA GERMANY tagt am Fraunhofer IST in Braunschweig
Das nationale Fachkomitee PLASMA GERMANY hat sich am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig getroffen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen im Bereich der Plasmatechnologie auszutauschen. Den Fachexperten wurde auch ein interessanter Einblick in die Entwicklungsarbeiten des Fraunhofer IST ermöglicht. Dabei konnten Beispiele für industrienahe Forschung und Entwicklung am IST u. a. auf den Gebieten der Tribologischen Systeme für hochbeanspruchte Komponenten und Werkzeuge, präzisionsoptische Schichtsysteme für optischen Filter sowie Adhäsionssteuerung auf Medizinprodukten oder chemisch funktionelle Oberflächen in den Abteilungen Tribologie, Korrosion und Sensorik; Optische und elektronische Systeme; Medizintechnik und Pharmazeutische Systeme sowie Analytik und Prüftechnik demonstriert werden.
In einer produktiven Sitzung wurden nicht nur fachliche Schwerpunkte intensiv diskutiert, sondern auch personelle Weichen für die Zukunft gestellt. Das Komitee verabschiedete mit großem Dank und Anerkennung Nicolas Schiller (Fraunhofer FEP) und Cem Örnek (Leibniz IWT), die sich über Jahre hinweg mit großem Engagement für die Plasmagemeinschaft eingesetzt haben.
Gleichzeitig wurde das Gremium durch fünf neue junge Fachexperten verstärkt:
- Christian Koch, EnaDyne GmbH
- Christoph Regula, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
- Martin Rudolph, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM)
- Lars Schücke, Ruhr-Universität Bochum
- Hendrik Pätzelt, Trionplas Technologies GmbH
Mit ihrer Expertise bringen sie neue Impulse in zentrale Anwendungsbereiche der Plasmatechnologien ein – ein wichtiger Schritt zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Komitees.
Ein starkes Zeichen der Kontinuität und fachlichen Wertschätzung war die einstimmige Wiederwahl von Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität Bochum als Vorsitzender aus der Wissenschaft. Mit seinem Weitblick und seinem langjährigen Engagement prägt er maßgeblich die Arbeit von PLASMA GERMANY – und wird dies für weitere vier Jahre fortführen.
Thematisch standen neben aktuellen Entwicklungen in der Plasmakatalyse und im Bereich HiPIMS auch neue Zukunftsfelder im Fokus: (1) Plasmatechnologien für Mobilitätslösungen, (2) Umwelttechnik, insbesondere für Luft- und Wasserreinigung und (3) Ionenantriebe und Plasmafusion als Visionen für morgen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Gastgeber Fraunhofer IST sowie INPLAS, die das Treffen im inspirierenden Umfeld der bevorstehenden HiPIMS-Konferenz ausgerichtet haben. Die Diskussionen über innovative Ansätze und anwendungsnahe Entwicklungen werden dort im wissenschaftlichen Rahmen und im Austausch mit der Industrie weitergeführt.

PSE 2026 – Ankündigung
20th International Conference on Plasma Surface Engineering
Die 20. Internationale Konferenz über Plasma-Oberflächentechnik findet von Montag, 31. August 2026, bis Donnerstag, 03. September 2026, in Erfurt/Deutschland statt. Über 600 Teilnehmer aus Europa, Asien und Amerika werden über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Plasma- und Oberflächentechnik diskutieren.