VORSCHAU

PLASMA GERMANY Frühjahrssitzung 2023
26. – 27.04.2023 in Leipzig

PLASMA GERMANY zu Gast beim Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma ak-adp

  • 43. Workshop "Industriedialog für Nachhaltigkeit"
    Plasmatechnologie in Best-Practice-Beispielen
  • Wettbewerb #ZukunftADP
  • Besichtigungen im Grassimuseum Leipzig sowie am IOM Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V.
  • Sitzung des PLASMA GERMANY Komitees

Link zur Veranstaltungswebseite

Download Workshop Flyer zur Frühjahrssitzung [PDF]

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung in diesem Fall direkt über den ak-adp bzw. den 43. Workshop „Industriedialog für Nachhaltigkeit“ erfolgt.

 

____________________________________________________________________

Ausschreibung zum Wettbewerb #ZukunftADP endet am 31.01.2023.

tl_files/akplasma/Sitzungen/Fruehjahrssitzung 2023/akadp_Zukunftsarena_Wettbewerb-624x620.pngDer Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma (ak-adp) ruft Vertreter der Industrie, Hochschulen und Universitäten sowie Forschungseinrichtungen auf, einen Blick in die Atmosphärische Plasmawelt von morgen zu werfen: Entwickeln Sie Ideen oder konkrete Konzepte, erklären Sie diese in wenigen Worten und reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 15. Januar 2023 ein. Wettbewerbsteilnehmer, deren Beiträge besonderes Zukunftspotenzial haben, erhalten in Form eines Vortrages die Gelegenheit, Ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zur Diskussion zu stellen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter:
https://www.ak-adp.de/zukunftsarena/

Reichen Sie Ihren Beitrag noch bis 31.01.2023 an info@ak-adp.de ein.

 
____________________________________________________________________

Rückblick

PLASMA GERMANY Herbstsitzung 2022
08. November 2022 | Steinhagen, Plasmatreat GmbH

  • Workshop "Plasmatechnologie für die Mobilität von morgen"
  • Sitzung des PLASMA GERMANY Komitee

Vielen Dank an unseren Gastgeber Plasmatreat GmbH und alle Referenten. Es war eine spannende Sitzung.

PROGRAMM [PDF]                                  ZUM DOWNLOAD [Link]

tl_files/akplasma/Sitzungen/Herbstsitzung 2022/IMG_0223_web.JPGtl_files/akplasma/Sitzungen/Herbstsitzung 2022/IMG_1019_web.JPGBesichtigungPlasmadüse

___________________________________________________________

Zukunftthemen der Plasmatechnologie

Die Anwendung von Plasma ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, die zahlreiche technische Lösungen in weit gefächerten Anwendungsbereichen erst ermöglicht. Auch im aktuellen Technologiewandel eröffnet Plasmatechnik zahlreiche neue Möglichkeiten und Potentiale für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Das PLASMA GERMANY Komitee diskutiert regelmäßig über die Zukunftsthemen der Plasmatechnologie. Entsprechende Themen werden in zahlreichen Veranstaltungen und Projekten in den Trägergesellschaften genauer besprochen und diskutiert sowie in den PLASMA GERMANY Sitzungen adressiert.

Zukunftsthemen:

  • Recycling und Nachhaltigkeit
  • Gasbehandlung und -umwandlung
  • Gesundheit und Medizintechnik
  • Plasma & Landwirtschaft / Lebensmittelindustrie
  • Material und Oberfläche
  • Plasma in Flüssigkeiten
  • Energietechnik
    • Elektrische Energiespeicher
    • Photovoltaik, Windkraft, Kernfusion
    • Wasserstofftechnologien
  • Mikrostrukturierung & Mikroelektronik

 
____________________________________________________________________

R2R Netzwerk gegründet

Die Oberflächenfunktionalisierung mit kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle (R2R)-Prozessen ist ein wichtiger Weg für das Scale-up der Oberflächenbehandlung flexibler Substrate. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Akteure in diesem Bereich mit der Maßstabsvergrößerung von Technologien, der Herstellung von Prototypen und damit zusammenhängenden Bereichen wie der Geräteherstellung, der Geschäftsentwicklung usw. befassen. Die Oberflächenfunktionalisierung wird auf Polymerfilmen, Membranen, Textilien, Vliesstoffen und Fasern sowie auf Glas und Metallen durchgeführt.

R2R NET soll Unternehmen und Institutionen, die auf dem Gebiet der R2R-Oberflächenfunktionalisierung arbeiten, miteinander verbinden. Dazu gehören unter anderem Wissenschaftler, Ingenieure und Forscher in Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten sowie Gerätehersteller, Technologieanbieter und Unternehmen, die R2R-Technologien anwenden.

Link to Network Website

 

WORKSHOP „Roll-to-Roll Technologies – Get ready for future challenges“
21. September 2022, Potsdam Golm

Announcement Workshop [PDF]

____________________________________________________________________

PSE 2022 - Die größte wissenschaftliche Konferenz der Plasma- und Oberflächentechnik Europas.

Die 18. Internationale Konferenz über Plasma-Oberflächentechnik findet von Montag, 12. September, bis Donnerstag, 15. September 2022, in Erfurt/Deutschland statt. Über 500 Teilnehmer aus Europa, Asien und Amerika werden über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Plasma- und Oberflächentechnik diskutieren.

Die PSE bietet die Möglichkeit, die jüngsten Fortschritte in Forschung und Entwicklung sowie bei industriellen Anwendungen zu präsentieren. Die Themen reichen von Grundlagen wie z.B. Prozessmodellierung und Simulation von Plasmen oder Dünnschichtphysik über experimentelle Studien, die die Beziehungen zwischen Prozessparametern und den strukturellen und funktionellen Eigenschaften modifizierter Oberflächen und/oder dünner Schichten herstellen, bis hin zur Anwendung in der industriellen Produktion.

Die PSE 2022 ist dem Thema "Veränderungen in der Plasma-Oberflächentechnik" gewidmet. Gegenwärtig gibt es zahlreiche Trendbrüche in der Technologie. Während bestehende Anwendungen von z.B. harten und/oder reibungsarmen Beschichtungen in Verbrennungsmotoren in den nächsten Jahren ggf. zurückgehen, ergeben sich zunehmend neue Anwendungsfelder in der Wasserstofftechnologie. Die Verringerung des CO2-Fußabdrucks hat parallel dazu Entwicklungen in verschiedene Richtungen ausgelöst, z. B. in Bezug auf Wasserstoff mit Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, in Bezug auf Batterien zur Erhöhung der Leistungsdichte pro Masseneinheit, aber auch in Bezug auf Plasmakonversionsprozesse zur Herstellung von z. B. Kohlenwasserstoffen. Der Schwerpunkt der PSE2022 wird auf Technologien liegen, für die im nächsten Jahrzehnt ein Wachstumspotenzial erwartet wird.

Das „PSE 2022 - International Matchmaking“ ist ein wichtiger Bestandteil der International Conference on Plasma Surface Engineering in Erfurt (DE). Die geplanten B2B-Meetings bieten eine ideale Gelegenheit, potenzielle Kooperationspartner zu identifizieren und interessante Geschäftskontakte zu knüpfen. Dieses internationale Matchmaking wird von der Enterprise Europe Network (EEN) / Erfurt organisiert.

Begleitet wird diese internationale Konferenz von mehr als 60 europäischen Ausstellern der Branche. Wir freuen uns Sie auf der PSE 2022 begrüßen zu dürfen und Ihnen die aktuellen Trends aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen zu dürfen.

Gemeinsam mit dem EJC-PISE ist die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.v. – EFDS Hauptveranstalter dieser internationalen Konferenz - www.efds.org. Die EFDS als europäisches Netzwerk stellt sich seit 30 Jahren den Herausforderungen der Branche und bringt Menschen zusammen, gibt ideenreichen Akteuren Gehör und fördert innovative Unternehmen in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern.

Kontakt:

Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
Gostritzer Straße 63
01217 Dresden
Germany

Telefon: +49 351 / 871 8370
e-mail: info@efds.org

____________________________________________________________________

KONFERENZEN

tl_files/akplasma/Sitzungen/Fruehjahrssitzung 2021/Logo_PSE_allg..jpg   tl_files/akplasma/Sitzungen/Fruehjahrssitzung 2021/Logo_AEPSE_allg.jpg