Was ist
Plasma?

Die Kraft der Sonne ist der wichtigste
Energiespender für uns Menschen

Zukunftsthemen

der Plasma-Technologie

Die Anwendung von Plasma ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, die zahlreiche technische Lösungen in weit gefächerten Anwendungsbereichen erst ermöglicht. Auch im aktuellen Technologiewandel eröffnet Plasmatechnik zahlreiche neue Möglichkeiten und Potentiale für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Das PLASMA GERMANY Komitee diskutiert regelmäßig über die Zukunftsthemen der Plasmatechnologie. Entsprechende Themen werden in zahlreichen Veranstaltungen und Projekten in den Trägergesellschaften genauer besprochen und diskutiert sowie in den PLASMA GERMANY Sitzungen adressiert.

Mehr dazu lesen Sie hier.

PLASMA GERMANY einigt sich auf neue Arbeitsziele

Plasmatechnologien bieten vielfältige Möglichkeiten, heutige Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen zu meistern. Von der Energiewende über den CO2-Fussabdruck bis hin zu sauberem Wasser und frischer Luft: die Plasmatechnologie findet viele Antworten auf aktuelle Fragestellungen.  Diese Antworten wollen die Trägergesellschaften gemeinsam mit den Experten der Plasmatechnologie anschaulich darstellen und in den Dialog mit potentiellen Anwendern der neuen Lösungen treten. PLASMA GERMANY sieht sich als übergreifendes Expertennetzwerk verantwortlich für die Förderung von Austausch und Transfer. Es ist wichtig, technologische Entwicklungen über das Projektende hinaus zu begleiten und Innovationshemmnisse zu beseitigen. Hierfür ist das Thema Skalierung sowie auch ein fundiertes Verständnis für die ablaufenden Prozesse notwendig. Auch Aus- und Weiterbildung wird ein Thema der kommenden Sitzungen bleiben. Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie auch Weiterbildungsmöglichkeiten müssen gepflegt und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden, um auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte für Plasmaoberflächentechnik zu erhalten.

Am 27.11. 2023 trifft sich das nationale Expertennetzwerk PLASMA GERMANY in Kaiserslautern. Hier sollen weiterführende Aktivitäten diskutiert und vorangebracht werden. Das Thema „Innovationstreiber Oberflächentechnologie – Von der Simulation zur Beschichtung“ steht im Mittelpunkt des begleitenden Workshops.

Herzlichen Dank schon einmal vorab an das ifos, die DVG sowie robeko für die Unterstützung in der Sitzungsvorbereitung.

PLASMA GERMANY Herbstsitzung 2023

Die PLASMA GERMANY Herbstsitzung 2023 findet in Kaiserslautern statt. Die Sitzung wird gemeinsam mit dem IFOS Institut für Oberflächen-und Schichtanalytik GmbH sowie der Deutschen Vakuum Gesellschaft DVG organisiert. Begleitet wird die Veranstaltung von einem zweitägigen öffentlichen Workshop in Kooperation mit der Firma robeko GmbH & Co. KG sowie PLASMA GERMANY. Freuen Sie sich auf 3 interessante Tage mit informativen Vorträgen, Besichtigungen und einer Hausmesse.

PLASMA GERMANY Komitee Sitzung
27. November 2023 | 13:00 – 17:30 Uhr
IFOS Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH
Trippstadter Straße 120 | 67663 Kaiserslautern

Workshop
„Innovationstreiber Oberflächentechnologie – Von der Simulation zur Beschichtung“
28. – 29. November 2023
Best Western Hotel Kaiserslautern
St.-Quentin-Ring 1 | 67663 Kaiserslautern

Link zur Veranstaltungswebseite

Rückblick

PLASMA GERMANY Frühjahrssitzung 2023

26.04.2023 – 27.04.2023 in Leipzig

Vielen Dank an unsere Gastgeber IOM Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. und den Arbeitskreis Atmosphärendruckplasmen akadp sowie alle Referenten. Es war eine spannende Sitzung mit etwa 50 Teilnehmern.

  • PG-Bild6
  • PG-Bild5
  • PG-Bild4
  • PG-Bild3
  • PG-Bild2
  • PG-Bild1

PSE 2024 – Ankündigung
19th International Conference on Plasma Surface Engineering

Die 19. Internationale Konferenz über Plasma-Oberflächentechnik findet von Montag, 02. September, bis Donnerstag, 05. September 2024, in Erfurt/Deutschland statt. Über 500 Teilnehmer aus Europa, Asien und Amerika werden über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Plasma- und Oberflächentechnik diskutieren.