Wir über uns
Das nationale Experten-Netzwerk PLASMA GERMANY hat sich 1983 als Gemeinschaftsausschuss von inzwischen 11 Trägergesellschaften gegründet. Es setzt sich zusammen aus dem PLASMA GERMANY Komitee und interessierten Fachleuten.
Aufgaben des Experten-Netzwerkes PLASMA GERMANY sind:
- Die Repräsentanz der Plasmatechnik in Öffentlichkeit, Aus- und Weiterbildung sowie Politik sicher zu stellen und die Förderpolitik beratend zu unterstützen
- Entwicklungen und Anwendungen zu erörtern und Informationen an die Trägergesellschaften zu geben
- Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern aus Forschung und Industrie auf dem Gebiet der plasmagestützten Verfahren und Technologien zu fördern.
Die Zusammenarbeit in der Form eines Gemeinschaftsausschusses resultiert aus der ausgeprägten Interdisziplinarität der Plasmatechnik. Das Experten-Netzwerk PLASMA GERMANY initiiert zweimal jährlich ein Treffen mit anschließendem offenem Workshop.
Alle interessierten Fachleute sind herzlich eingalden jeweils im Frühjahr und im Herbst an der Sitzung an wechselnden Orten teilzunehmen, bei der zahlreiche Vorträge zu ausgewählten aktuellen Fachthemen und attraktive Besichtigungen von Firmen und Instituten angeboten werden. Aktuelle Informationen über Tagungen, internationale Kooperationen, Förderprogramme und vieles mehr werden vorgestellt.
Aktuelle Geschäftsordnung vom 03.03.2021
Geschäftsführung
Satzungsgemäß wird die Geschäftsführung des Gemeinschaftsausschusses PLASMA GERMANY von einer der Trägerorganisationen wahrgenommen. Seit 1.1.2005 ist hiermit die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. betraut.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die EFDS.
Vorstand
Vorsitzender Wissenschaft
Prof. Dr. André Anders
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V.
(IOM), Leipzig
Vorsitzender Wirtschaft
Dr. Michael Liehr
W&L Coating Systems GmbH, Reichelsheim
Trägergesellschaften
Der PLASMA GERMANY ist ein Gemeinschaftsausschuss der folgenden elf Trägerorganisationen.
- Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT) >>> Profil [PDF]
- BalticNet-PlasmaTec e.V. (BNPT)
- Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO)
- Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. (DGM)
- Deutsche Gesellschaft für Plasmatechnologie e. V. (DGPT)
- Deutsche Vakuumgesellschaft e. V. (DVG) >>> Profil [PDF]
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)
- Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS) >>> Profil [PDF]
- Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS)
- Nationales Zentrum für Plasmamedizin e.V. (NZPM) >>> Profil [PDF]
- Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)
PLASMA GERMANY Komitee
Das PLASMA GERMANY Komitee ist als Gemeinschaftsausschuss der Trägergesellschaften und international ausgewiesener Experten aus Wissenschaft oder Wirtschaft auf dem Gebiet der Plasmatechnik und ihrer Anwendungen tätig.
Dem Komitee gehören folgende Mitglieder an:
Mandatsträger der Trägergesellschaften des nationalen
Experten-Netzwerkes PLASMA GERMANY
(Stand 20.12.2021)
- Prof. Kirsten Bobzin, DVS e. V., Düsseldorf
- Carola Brand, INPLAS e. V., Braunschweig
- Prof. Andreas Leson, VDI e. V., Düsseldorf
- Prof. Maik Fröhlich, DGM e.V., Berlin
- Prof. Udo Klotzbach, EFDS e. V., Dresden
- Dr. Kai Masur, Nationales Zentrum für Plasmamedizin e. V. (NZPM)
- Dr. Andreas Mehner, AWT e. V. , Bremen
- Dr. Daniel Meyer, DGO e. V., Hilden
- Dr. Anke Dalke, DGPT e.V., Freiberg
- Alexander Schwock, BNPT e. V., Greifswald
- Dr. Michael Wahl, DVG e. V., Kaiserslautern
Gewählte Experten des nationalen
Experten-Netzwerkes PLASMA GERMANY
(Stand 03.03.2021)
- Prof. André Anders, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung
e. V. (IOM), Leipzig
(Vorsitzender Wissenschaft des PLASMA GERMANY) - Dr. Michael Liehr, W&L Coating Systems GmbH, Reichelsheim
(Vorsitzender Wirtschaft des PLASMA GERMANY) - Prof. Dr. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität Bochum RUB, Bochum
- Dr. Georg Erkens, PlanetPVD Coating Tech Consultancy, Fürth
- Dr. Wolfgang Fukarek, FHR Anlagenbau GmbH, Ottendorf-Okrilla
- Dipl.-Phys. Uwe Heydenreich, TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG, Freiburg
- Dr. Andreas Hertwig, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
- Dr. Andreas Holländer, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam
- Dr. Kerstin Horn, Innovent e. V., Jena
- Dr. Manuela Junghähnel, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Moritzburg
- Prof. Holger Kersten, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
- Dr. Christoph Schiffers, CemeCon AG, Aachen
- Dr. Nicolas Schiller, Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden
- Prof. Michael Thomas, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig
- Dr. Stefan Wrehde, BSH Hausgeräte GmbH, Traunreut
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald