Sitzungen
PLASMA GERMANY Frühjahrssitzung 2022
Die Frühjahrssitzung des PLASMA GERMANY findet am 12. und 13. April 2022 bei der Firma Schaeffler Technologies AG in Herzogenaurach statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Veranstaltung an. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 EUR.
Die Anmeldung ist geschlossen. Vielen Dank an alle angemeldeten Teilnehmer.
Downloads
Weitere Informationen zur Reisevorbereitung sowie zu Hygienehinweisen finden Sie im Programm [PDF].
_________________________________________________________________
Programm-Vorschau
Hier erwarten Sie:
- Fachvorträge zu ausgewählten Themen der Oberflächentechnik
u.a.
"Plasma Coatings for electrochemical cells in H2-applications"
Nazlim Bagcivan, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
"Laserinduziertes Mikroplasma zum Ätzen"
Klaus Zimmer, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., Leipzig
"Oberflächenvorbehandlung mittels Niederdruckplasma"
Estefanía Arrazola Martínez, PINK GmbH Thermosysteme, Wertheim
- Aktuelle Diskussion zu Zukunftsthemen der Plasmatechnologie:
"Gasbehandlung und -umwandlung mit Plasma"
Fachbeiträge u.a.:
"Produktion von Industriegasen durch Plasmalyse"
Jens Hanke, Graforce GmbH, Berlin
"Mikrowellenplasmen für die Gaschemie"
Andreas Schulz,IGVP, Universität Stuttgart
"CO2-Recycling mit Hilfe von Plasma und Elektrolyse"
Katharina Grosse, Ruhr-Universität Bochum
"CO2 Konversion mittels Mikrowellen-Plasmaverfahren"
Dr. Arne Meindl, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik IPP, München
Im Rahmen der PLASMA GERMANY Frühjahrssitzung wird das Zukunftsthema der Gasbehandlung und Gasumwandlung mittels Plasmatechnologie näher beleuchtet. Neben einigen Impulsvorträgen zu aktuellen Forschungsarbeiten findet eine Diskussionsrunde zum Thema statt. Zentrale Fragen der Diskussion werden unter anderem sein:
Was kann Plasmatechnologie im Rahmen der Gasbehandlung leisten?
Von der CO2 Reduktion, Abgas und Flüssigkeiten Reinigung bis hin zur Elektrifizierung von Chemischen Prozessen gibt es inzwischen viele Forschungsansätze. Welche Plasmaarten und Plasmatechniken sind für die Gasbehandlung geeignet?
Sind reaktive, oberflächenaktive Plasmen mit hoch porösen Oberflächen von Katalysatoren kompatibel?
Welche Trennverfahren können mit Plasmatechnologie kombiniert werden?
Wo liegen die Grenzen?
Melden Sie sich gleich an, lernen Sie die Akteure kennen und diskutieren Sie gemeinsam mit anderen Experten die Technologien der Zukunft.
_________________________________________________________________
Sie wollen sich an der Sitzung beteiligen oder haben Fragen zur Veranstaltung? Dann wenden Sie sich bitte an:
PLASMA GERMANY
Geschäftsführende Trägergesellschaft - EFDS e.V.
Tel. +49 351 871 8370
E-mail: plasma_germany@efds.org
Rückblick
23.11.2021 |
Herbstsitzung 2021 Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V., Dresden | virtuelle Sitzung |
02. - 03.03.2021 |
Frühjahrssitzung 2021 Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V., Dresden | virtuelle Sitzung |
03. - 04.11.2020 |
Herbstsitzung 2020 Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam | virtuelle Sitzung |
26. - 27.11.2019 |
Herbstsitzung 2019 Fraunhofer-Intistitut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen |
09.-10.04.2019 |
Frühjahrssitzung 2019 Karlsruher Institut für Technologie - KIT, Karlsruhe |
06. - 07.11.2018 |
Herbstsitzung 2018 INNOVENT e.V., Jena |
17. - 18.04.2018 |
Frühjahrssitzung 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
07. - 08.11.2017 |
Herbstsitzung 2017 Schneider GmbH & Co. KG, Fronhausen |
28. - 29.03.2017 | Frühjahrssitzung 2017 Laser Zentrum Hannover e.V., Hannover |
27. - 28.10.2016
|
Herbstsitzung 2016
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart |
19. - 20.04.2016 |
Frühjahrssitzung 2016 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., Greifswald |
09. - 10.11.2015 |
Herbstsitzung 2015 SINGULUS TECHNOLOGIES AG, Kahl am Main |
11. - 12.05.2015 |
Frühjahrssitzung 2015 Fraunhofer Anwendungszentrum für Plasma und Photonik, Göttingen |
10. - 11.11.2014 |
Herbstsitzung 2014 Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden |
19. - 20.05.2014 |
Frühjahssitzung 2014 Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig |
11. - 12.11.2013 |
Herbstsitzung 2013 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) e.V., Leipzig |
13. - 14.05.2013 |
Frühjahrssitzung 2013 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
12. - 13.11.2012 |
Herbstsitzung 2012 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen |
07. - 08.05.2012 |
Frühjahrssitzung 2012 Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart |
14. - 15.11.2011 |
Herbstsitzung 2011 Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik AEPT, Bochum |
09. - 10.05.2011 |
Frühjahrssitzung 2011 INNOVENT e.V. Technologieentwicklung, Jena |
15. - 16.11.2010 |
Herbstsitzung 2010 Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen, Aachen |
05. - 06.05.2010 |
Frühjahrssitzung 2010 VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, Dresden |
17. - 18.11.2009 |
Herbstsitzung 2009 Pfeiffer Vacuum GmbH, Asslar |
25. - 26.05.2009 |
Frühjahrssitzung 2009 Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, AG PlasmaPhysik / PlasmaTechnologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel |
17. - 18.11.2008 |
Herbstsitzung 2008 Leybold Optics, Alzenau |
06. - 07.05.2008 |
Frühjahrssitzung 2008 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG, Freiburg |
Weitere Sitzungen reichen bis ins Jahr 2002 zurück.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die EFDS Geschäftsstelle.
Gostritzer Str. 63